zurück zu ‘Daten und Fakten’

Reisekosten aufgeschlüsselt

2 Meter EinkaufsquittungenLebensmittel und Haushalt: € 1.425,43 (€0,65/Meile = €17,60/Tag = €124,-/Woche)
Zu Beginn der Reise war es sehr schwer für uns abzuschätzen, was wir in den folgenden drei Monaten an Lebensmitteln und Haushaltsartikeln verbrauchen würden. Deswegen sind wir beim Einkauf einiger Teile etwas übers Ziel hinausgeschossen (die letzten Dosen III-Wahl-Champignons und passierte Tomaten werden gerade - Frühjahr 2006! - von uns verbraucht), was die oben genannte Summe etwas verfälscht.
Grundsätzlich sind die Lebenshaltungskosten 2004 in Schottland etwas höher gewesen als in Deutschland, in Dänemark sogar wesentlich.

Das 'teuere Zeug'Seekarten, Handbücher: € 1.099,50 (€0,51/Meile = €13,60/Tag = €95,60/Woche)
Die Detailkarten für die südlichen äußeren Hebriden waren die einzigen, die wir in diesem Sommer nicht gebraucht haben. Dadurch, dass wir uns dann doch für die Imray-Charts entschieden haben, konnten wir die Kosten etwas minimieren. Wir neigen dazu, eher zu viele Seekarten mitzunehmen als zu wenig, vor allem Detailkarten, was sich aber auch mehrfach ausgezahlt hat - vor allem an der Westküste und auf Orkney.

 

Caledonian CanalKanal- und Liegegebühren: € 793,85 (€0,37/Meile = €9,80/Tag = €69,-/Woche)
Beim Caledonian Canal hätten wir etwas Geld sparen können, wenn wir mit unserer Größe etwas geschwindelt hätten; unter 11,50 m wird es günstiger. Ansonsten haben wir das erste Geld für Liegegebühren nach Blyth und Eyemouth erst an der Nord-West-Küste in Stornoway/Harris bezahlt, da wir meistens vor Anker lagen oder uns - wie in der Dunstaffnage-Marina - die Liegegebühren erlassen wurden. Zu den Liegegebühren in Dänemark sage ich hier nichts, da mir nichts höfliches dazu einfällt...

Bunkern in BunessanTreibstoff: € 353,58 (€0,16/Gesamt-Meilen = €0,58/motorte = €4,40/Tag = €31,-/Woche)
Für unseren Geschmack ist das Verhältnis Segeln/Motoren etwas ungünstig ausgefallen (ca. 1.500 Meilen Segeln und 600 Meilen Motoren), aber wir reden uns mit den langen Kanalfahrten und der Notwendigkeit vorwärts zu kommen heraus. Allerdings sind wir da auch schon ruhiger geworden; bei Flaute muss nicht mehr “mit Gewalt” gesegelt werden, wenn wir dafür früher im Hafen sind oder noch bei Tageslicht in der unbekannten Bucht vor Anker gehen können.

 

Simon the welderLEA laufende Kosten: ca. € 1.000,- (€0,46/Meile = €12,40/Tag = €87,-/Woche)
Hierunter fallen Dinge wie Öl, Petroleum für Lampen und Herd, kleinere und größere Ersatzteile, sowohl unterwegs gekaufte als auch mitgebrachte. Zusätzlich fallen hier die auf der Nordsee “verlorenen” Lufthutzen, Drei-Farben-Laterne mit Ankerlicht und Windex ins Gewicht. Der größte Einzelposten (€ 341,50) war die Reparatur in der Dunstaffnage Marina mit Aufslipen und Schweißen.

 

Fish'n'CipsTaschengeld: € 669,33 (€0,31/Meile = €8,26/Tag = €58,-/Woche)
Die täglichen Extras wie ‘Fish-and-Chips’, Besuche in Pubs, Eintrittsgelder in Museen, Castles oder ähnliches und natürlich auch die Mitbringsel für Familie, Freunde und uns selbst sind ein - von uns - häufig unterschätzter Posten, den wir aber diesmal bewusst beobachtet haben, um einfach mal zu wissen, was man so “zwischendurch” ausgibt.


Gesamt € 5.341,69


zurück zu ‘Daten und Fakten’

zum Seitenanfang